Telefon: +49 (0)991 / 87 31 oder Mobil: +49 (0)171 / 5 28 27 19|info@schroll-machl.de
Weitere Fachartikel 2017-06-01T20:28:00+02:00

Weitere Fachartikel

Schroll-Machl, Sylvia (2016), Blog am 06.01.2017 „SERIE: Kulturstandards & Arbeitswelt – 6 Tipps im Umgang mit Deutschenhttps://blog.employland.de/serie-kulturstandards-tipps-umgang-deutschen/

Schroll-Machl, Sylvia (2016), Blog am 12.10.2016 „SERIE: Kulturstandards – diese Tugenden sind trügerischhttps://blog.employland.de/serie-kulturstandards-diese-tugenden-sind-truegerisch/

Schroll-Machl, Sylvia (2016), Blog am 22.08.2016: „SERIE: Typisch deutsch – Warum wir wissen sollten, wie wir im Job tickenhttps://blog.employland.de/kulturstandards-wie-wir-deutschen-in-der-berufswelt-ticken/

Schroll-Machl, Sylvia (2016). Kritischer Umgang mit Kultur-Know-how. In: Management Circle, Management-Lehrgang in 14 Lektionen, Lektion 14.

Schroll-Machl, Sylvia (2016). Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa. In: Management Circle, Management-Lehrgang in 14 Lektionen, Lektion8.

Schroll-Machl, Sylvia (2016). Geschäftskultur Deutschlands. In: Management Circle, Management-Lehrgang in 14 Lektionen, Lektion 7.

Schroll-Machl, Sylvia (2012). Besser wär’s. Ein Verhaltenskodex für zackige Deutsche. In: Süddeutsche Zeitung, Karriere in der Schweiz, Samstag/Sonntag 3./4. November 2012, Nr. 254.

Malika Richards, Carolyn P. Egri, David A. Ralston, Irina Naoumova, Tania Casado, Florian v. Wangenheim, Vu Thanh Hung, Andre A. Pekerti and Sylvia Schroll-Machl (2012). How can we better understand current and future workforce values in the global business environment? In: Thunderbird International Business Review, Volume 54, Number 2, September/October 2012, pp. 609 – 623.

Schroll-Machl, Sylvia (2012). Globales Handeln – nationales Denken. In: VDMA-Nachrichten Januar 2012, S. 24-25.

Schroll-Machl, S. (2012). Interkulturelle Zusammenarbeit. Deutschland – USA. In: M. Domsch, E. Regnet & Rosenstiehl, L. v.: Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement. Schäfer & Pöschel, USW-Band 21, S. 293 – 298.

Schroll-Machl, Sylvia & Nový, Ivan. Katharsis oder Karneval? Vom (Un)Ernst interkultureller Trainings.
In: Ulrich Zeutschel und Stefan Kammhuber (2012): Kultur zwischen Standard und Kreativität. Interkulturelle Impulse. Berlin: Academic, S. 134 – 150.

Kinast, E., Schroll-Machl, S. & Thomas, A. (2010). Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz von international tätigen Fach- und Führungskräften durch interkulturelle Trainings.
In: Klaus Götz (Hrsg.) Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training. Mering: Hampp.

Schroll-Machl, Sylvia (2009). Wie interkulturelle Kompetenzen als Erfolgs- oder Misserfolgsfaktoren bei Internationalisierungsstrategien von Unternehmen wirken können: eine wahre Geschichte zur interkulturellen Ignoranz.
In: Gruppendynamik & Organisationsberatung, 2/2009, S. 166 – 178.

Schroll-Machl, Sylvia (2008). Geschäfte mit Indern. Was deutsche Unternehmer beachten müssen.
In: Unternehmeredition „Internationalisierung 2008“, Dezember 2008, S. 68 – 70.

Schroll-Machl, Sylvia (2008). Kulturstandards Ostasiens.
In: Uwe-Heiner Pradel, Wolfram Süssenguth, Jochem Piontek & Armin Schwolgin (Hrsg.), Praxishandbuch Logistik, Ergänzungslieferung Oktober, Deutscher Wirtschaftsdienst, Abschnitt 2.9.3., S. 1 – 10.

Schmid, Stefan & Schroll-Machl, Sylvia (2008). Warum man nicht nur aus Erfahrung klug wird. Ein Praxisprojekt aus Tschechien.
In: Wirtschaftspsychologie aktuell 1/2008, S. 36 – 39.

Lyskov-Strewe, Vladimir & Schroll-Machl, Sylvia (2008). Erfolgsfaktoren in Mittel- und Osteuropa.
In: Interkulturelles Management, Schriftlicher Lehrgang in 10 Lektionen, Lektion 7, Management Circle. Edition.

Schroll-Machl, Sylvia & Sontag, Christine (2008). Milyen kár! Eine Fallgeschichte deutsch-ungarischer Unternehmenskommunikation.
In: mondial 1/08, S. 21 – 23.

Schroll-Machl, Sylvia (2008). Interkultureller Dialog als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.
In: Alexander Thomas (Hrsg.) (2008). Psychologie des interkulturellen Dialogs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 175 – 190.

Schroll-Machl, Sylvia (2008). Investition in den Sand gesetzt? – ein interkultureller Erfahrungsbericht.
In: Praxishandbuch Exportmanager, Februar 2008, A III, 3.5., S. 1 – 12.

Schroll-Machl, Sylvia (2008). Interkulturelles Management erfolgreicher Geschäftsbeziehungen.
In: BME / Bogaschewsky (Hrsg.), Einkaufen und Investieren in Tschechien. BME-Leitfaden Internationale Beschaffung, Band 7, S. 233 – 247.

Schroll-Machl, Sylvia & Dudkowski, Barbara (2007). Interkulturelle Kompetenz im Einkauf.
In: Globaler Einkauf aktuell, Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG: Herbst 2007.

Schroll-Machl, Sylvia (2007). Achtung Fettnäpfchen! Erfolgsreich Geschäftskontakte knüpfen.
In: MOE. Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa, Mai 2007, S. 44-45.

Schroll-Machl, Sylvia (2007). Ausgesprochen unausgesprochen: Vom Umgang mit Kritik.
In: MOE. Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa, Juli 2007, S. 42-43.

Schroll-Machl, Sylvia (2007). Als Expatriate im Ausland – gefangen in der Sandwich-Position? Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Coachings.
In: Personalführung 7 / 2007, S. 20-28.

Schroll-Machl, Sylvia (2007). Interkulturelle Kooperation konkret – Ein Bericht aus der Praxis des interkulturellen Coaching.
In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Heft 2 / 2007, S. 152-157.

Schroll-Machl, Sylvia (2007). Was leistet interkulturelles Coaching?
In: Laske/Orthey/Schmid (Hrsg.): PersonalEntwickeln (Loseblatt 1993 ff.), Beitrag 8.31, Köln 2007.

Sylvia Schroll-Machl (2005). Unterschiedliche Kulturstandards bereiten Probleme. Offshore-Kooperation mit Indern.
In: sourcing_asia, September 2005, S. 12-14.

Sylvia Schroll-Machl (2005). Die Person wiegt mehr als die Sache.
In: Ost-West-Contact 3/2005, S. 40/41.

Novy I. & Schroll-Machl, S. (2005). Spolupráce pres hranice kultur.
Praha: Management Press

Sylvia Schroll-Machl (2004). Kulturstandards in Mittel- und Osteuropa.
In: Hernsteiner 3/2004 17. Jahrgang, S. 10- 14.

Schroll-Machl, Sylvia (2004). Was ist im Kontakt mit Geschäftsleuten aus Mittel(ost)europa zu beachten? Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/2004, S. 36 – 40.

Sylvia Schroll-Machl (2004). Botschaften verstehen lernen.
In: EU-Osterweiterung. Eine Beilage der Industrie- und Handelskammer Regensburg, Mai 2004, S. 3. (Sonderbeilage des Wirtschaftsmagazins der IHK Regensburg)

Schroll-Machl, S. (2004). Interkulturelles Management: Deutsche aufgepasst! Hier lauern Fettnäpfchen.
In: Haufe Export Office CD Juni 2004 < Menü: Marketing ^ Unternehmensführung: Unternehmensführung >, Freiburg: Rudolf Haufe Verlag.

Schroll-Machl, S. (2004). Typisch deutsch! Fremdwahrnehmung und Selbstsicht.
In: Fingerzeige¨. Zeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen. 2/2004, S. 8/9.

Schroll-Machl, S. & Novy, I. (2004 und 2003). Verstehen und verstanden werden. Tschechen und Deutsche im Berufsleben.
Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer: Plus. Mehrteilige Serie: Dezember 2003, Februar 2004, April 2004, Juni 2004, August 2004, Oktober 2004, Dezember 2004.

Novy I. & Schroll-Machl, S. (2003)3. Interkulturn’ komunikace v rizeni’ a podnikáni.
Praha: Management Press.

Schroll-Machl, S. (2003). Kulturstandards Mittel- und Osteuropas.
In: Brenner/Gößl (Hg.), Praxishandbuch für Exportmanager. Führen, Verhandeln und Verkaufen im internationalen Geschäft, Loseblattwerk, mit ergänzendem Online-Zugang.

Schroll-Machl, S. (2003). Kulturstandards Ostasiens.
In: Brenner/Gößl (Hg.), Praxishandbuch für Exportmanager. Führen, Verhandeln und Verkaufen im internationalen Geschäft, Loseblattwerk, mit ergänzendem Online-Zugang.

Schroll-Machl, S. (2003). Cross Culture und die Folgen: Konvergenz oder Divergenz?
In Personalführung 10/03.

Schroll-Machl, S. (2003). Deutsche aufgepasst! Hier lauern Fettnäpfchen.
In: Haufe Export Office. Freiburg: Rudolf Haufe Verlag.

Schroll-Machl, S. & Kinast, E. (2003). Interkultuelle Konflikte lösen. Ansätze für ein Strategiekonzept interkulturellen Handelns in Unternehmen.
In: Organisationsentwicklung 3 / 03.

Thomas, Alexander, Kammhuber, Stefan & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schroll-Machl, S. & Kammhuber, S. (2003). Möglichkeiten und Grenzen der Kulturstandardmethode.
Thomas, Alexander, Kammhuber, Stefan & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 19-23.

Schroll-Machl, S. (2003). Deutschland.
In: Thomas, Alexander, Kammhuber, Stefan & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 72 – 89.

Schroll-Machl, S. & Novy, I. (2003). Tschechien.
In: Thomas, Alexander, Kammhuber, Stefan & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 90 – 102.

Schroll-Machl, S. & Lyskov-Strewe, V. (2003). Russland.
In: Thomas, Alexander, Kammhuber, Stefan & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 103 – 119.

Schroll-Machl, S. & Slate, E. (2003). Nordamerika: USA.
In: Thomas, Alexander, Kammhuber, Stefan & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 135 – 149.

Thomas, A. & Schroll-Machl, S. (2003). Auslandsentsendungen: Expatriates und ihre Familien.
In: Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 390 – 415.

Fischlmayr, I. & Schroll-Machl, S. (2003). Frauen im internationalen Management.
In: Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 416 – 433.

Kinast, E. & Schroll-Machl, S. (2003). Überlegungen zu einem strategischen Gesamtkonzept für Interkulturalität in Unternehmen.
In: Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 434 – 450.

Schroll-Machl, Sylvia & Wiskoski, Katarzyna (2003). Deutsche und Polen. Verstehen und verstanden werden.
Deutsch-Polnische Wirtschaftsförderungsgesellschaft AG. (im Druck)

Schroll-Machl, S. (2002). Die Person interessiert.
In: auslandskurier 17/2002, S. 24-25.

Schroll-Machl, S. & Novy, I. (2002). Tschechische und deutsche Kulturstandards in der Wirtschaftskooperation.
In: Goethe-Institut Prag (Hrsg.), Firmenkultur. Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation und Unternehmenskultur. S. 9-24.

Schroll-Machl, S. (2001). Aspekte amerikanischer und deutscher Unternehmenskulturen im Vergleich.
Wirtschaftspsychologie, Nr. 3 / 01, S. 136-143.

Fink, G., Novy, I. & Schroll-Machl. S. (2001). Tschechische, österreichische und deutsche Kulturstandards in der Wirtschaftskooperation.
In: Gerhard Fink und Sylvia Meierewert (Hrsg.), Interkulturelles Management: …sterreichische Perspektiven, Springer, S. 167-184.

Schroll-Machl, S. (2001). Interkulturelle Zusammenarbeit. Deutschland – USA.
In: M. Domsch, E. Regnet & Rosenstiehl, L. v.: Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement. USW-Band 21, S. 293-298.

Schroll-Machl, S. (2001). Aspects of Intercultural Experience. Cultural Differences in German-Czech Business Cooperation.
Global Player, Sept. 01, pp. 30-31.

Schroll-Machl, S. & Novy, I. & Fink, G. (2000). Tschechische, österreichische und deutsche Kulturstandards in der Wirtschaftskooperation.
In: Journal for East European Management Studies (JEEMS), Vol. 5, Nr. 4, S. 361-376.

Schroll-Machl, S. & Novy, I.(2000). Schlitzohrige Tschechen und herrschsüchtige Deutsche – Was ist dran an den deutsch-tschechischen Stereotypen?
In: O. Rösch (Hrsg.), Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation, Wildauer Schriftenreihe Interkulturelle Kommunikation, Bd. 4, Berlin: News & Media, S. 159-178.

Schroll-Machl, S. (2000). Handlungswirksamkeit zentraler Kulturstandards in der Interaktion zwischen Österreichern, Deutschen und Tschechen.
In: Der Donauraum, 40. Jg., 2000/Spezialheft: Kulturstandards und interkulturelle Kommunikation anhand empirischer Ländervergleiche, S. 88-122.

Schroll-Machl, S. & Novy, I. (2000). Perfekt geplant oder genial improvisiert?
In: Personalführung 5/2000, S. 36-43.

Schroll-Machl, S. & Novy, I. (2000). Lieber locker einsteigen. Verhandeln mit Tschechen.
In: Auslandskurier 1/2000, S. 45.

Schroll-Machl, S. & Lyskov-Strewe, V. (2000). Erfahrungen mit Interkulturellen Trainings zu (Ost)Mittel- und Osteuropa.
In: OrganisationsEntwicklung 2_00, S. 56-67.

Kinast, E., Schroll-Machl, S. & Thomas, A. (1999). Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz von international tätigen Fach- und Führungskräften durch interkulturelle Trainings.
In: Klaus Götz (Hrsg.) Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training. Mering: Hampp.

Schroll-Machl, S. & Wiskoski, K. (1999). Typisierte polnisch-deutsche Kulturunterschiede:Welche business-relevanten Werte, Grundhaltungen, Grundeinstellungen sind zwischen Polen und Deutschen verschieden?
In: Rösch, O. (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation mit polnischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Wildauer Schriftenreihe Interkulturelle Kommunikation, Bd.3., Berlin: News and Media.

Schroll-Machl, S. (1999). Länderkundliche / völkerkundliche Seminare: Bildungsziele und Programmodule.
In: SSIP, Kollektive Identitäten und Mentalitäten.

Schroll-Machl, S. (1998). Interkulturelle Trainings: Didaktische Ansätze und Methoden.
In: DRK & Interest (Hrsg.), Lernen und soziales Engagement für Europa.

Schroll-Machl, S. (1998). Interkulturelle Trainings: Grundlagen und Forschungsergebnisse.
In: DRK & Interest (Hrsg.), Lernen und soziales Engagement für Europa.

Schroll-Machl, S. (1998). Alpenländler trifft Rheinländer: Bedeutung, Entwicklung und Veränderung von Identität durch den Tourismus.
In: Thomas Morus Akademie (Hrsg.), Dokumentation der Tagung „Tourismus – Gewinn oder Verlust von Identität? Die Wechselwirkungen von Kultur und Tourismus“.

Nový, I., Komarková, R., Pavlica, K., Schroll-Machl, S. & Surynek, A. (1996). Interkulturálni management. Lidé, kultura a management.
Praha: Vydala Grada.

Schroll-Machl, S. (1996). Identität. Die Bedeutung des Tourismus für Kultur und Identität von Einheimischen und Gästen.
In: Dokumentation des 3. Internationalen Kongreß Erwachsenenbildung auf dem Lande, Bereiste Heimat, Identität im Spannungsfeld von Tourismus und Dorfkultur, Bozen.

Schroll-Machl, S. (1996). Das Drehbuch im Kopf des anderen verstehen. Integrationsworkshops beschleunigen das Zusammenwachsen von internationalen Teams.
In: DGFP, Personalführung Plus, Going International, S. 38 f.

Schroll-Machl, S. (1996). Was blieb vom Sozialismus der DDR? Sozialismusspezifische Werthaltungen in neuen deutschen Unternehmen und Antworten westlicher Unternehmen.
In: Ostpanorama Sonderausgabe 19/96. Personalführung in Mitteleuropa., S. 27-35. Wien, Linz, November 1996.

Thomas, A. & Schroll-Machl, S. (1995). Information und Training als Vorbereitung für den Auslandseinsatz: Ein systematisches Konzept für die Entsendungspraxis multinationaler Unternehmen.
In: J. Berthel & H. Groenewald (Hrsg.), Handbuch Personal-Management, moderne industrie.

Schroll-Machl, S. (1995). Kulturbedingte Unterschiede im Problemlöseprozeß bei deutsch-amerikanischen Arbeitsgruppen.
In: A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns, Göttingen: Hogrefe.

Schroll-Machl, S. (1995). Die Zusammenarbeit in internationalen Teams – Eine interkulturelle Herausforderung dargestellt am Beispiel USA – Deutschland.
In Edition Kienbaum, Jörg Scholz (Hrsg.), Internationales Change-Management: Internationale Praxiserfahrungen bei der Veränderung von Unternehmen und Human Ressourcen. Schäffer-Poeschel.

Schroll-Machl, S. (1994). Gewalt gegen Randgruppen – Der Diskriminierungsprozeß sozialpsychologisch betrachtet.
In: Protokoll der Landestagung des Sozialdiensts katholischer Frauen, 16.-19.5.94